Empire State Building in New York
Das Empire State Building ist ein Wolkenkratzer im New Yorker Stadtteil Manhattan. Mit einer strukturellen Höhe von 381 Metern – bis zur Antennenspitze rund 443 Meter – war das von 1930 bis 1931 in ungewöhnlich kurzer Bauzeit errichtete Gebäude nicht nur das höchste Gebäude New Yorks, sondern bis 1972 auch höchstes Gebäude der Welt. Seit der Zerstörung des World Trade Center bei den Anschlägen des 11. September 2001 ist es bis zur Fertigstellung des Nachfolgebaus One World Trade Center wieder das höchste Bauwerk der Stadt.
Die Räume der 102 Stockwerke des Empire State Buildings werden überwiegend gewerblich genutzt. Auf der Freifläche in der 86. Etage sowie in der 102. Etage befinden sich öffentlich zugängliche Aussichtsplattformen, die zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören. Der Name des Wolkenkratzers ist von The Empire State abgeleitet, einem Spitznamen des US-Bundesstaates New York. Das Gebäude wurde von dem New Yorker Architekturbüro Shreve, Lamb and Harmon entworfen. Seit dem Jahr 1986 gehört das Empire State Building zu den Nationalen Denkmälern der Vereinigten Staaten. Bis heute gilt das Empire State Building als „Inbegriff des Wolkenkratzers“. Diese Geltung ist vor allem auf seine große Resonanz in den Medien, insbesondere auf seine vielfältige Darstellung in Filmen, zurückzuführen.
Lage
Das Empire State Building befindet sich am südlichen Rand des New Yorker Stadtteils Midtown Manhattan an der Fifth Avenue, zwischen der 33. und 34. Straße. Dies ist etwa in der Mitte der Insel Manhattan, die von Hudson River und East River umgeben wird. Seine Adresse lautet 350 Fifth Avenue, New York, NY 10118. Nördlich des Gebäudes befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten wie der Times Square.
Architektur und Bautechnik
Das Empire State Building ist ebenso wie das Chrysler Building dem Baustil des Art déco zuzuordnen. Seine Form wurde durch die aus dem Jahr 1916 stammende Bauordnung beeinflusst, welche bei allen Hochhäusern in New York vorschrieb, dass sich der Grundriss eines Gebäudes verjüngen muss, je höher es ist. Keine gerade Fassade durfte mehr als 37,5 Meter hoch sein. Dadurch sollte gewährleistet werden, dass jeder Hochhausbau keinen zu großen Schatten auf seine Nachbarn wirft, und somit diese Gebäude für potenzielle Mieter unattraktiv erscheinen lässt.
Bis zur 86. Etage besteht der Wolkenkratzer aus einem einheitlichen 320 Meter hohen Hauptblock, der vom Straßenniveau aus sich nach oben immer wieder durch leichte Rücksprünge verjüngt. Das gibt dem Gebäude auch seine charakteristische Form. Die Freifläche auf der 86. Etage bildet die erste Aussichtsplattform. Darüber folgt ein 16 Stockwerke umfassender, schlanker Turm, dessen Etagen vorwiegend dem Betrieb von Sendeanlagen dienen. Über dem 102. Stockwerk folgt schließlich das Dach des Empire State Buildings, das 381 Meter hoch liegt. Dort befindet sich die 62 Meter hohe Antenne des Gebäudes. Diese wurde im Jahr 1950 montiert, war ursprünglich jedoch rund fünf Meter höher als die heutige – damals war das Gebäude einschließlich Antenne 448,7 Meter hoch. Im Jahr 1984 wurde die Antenne dann gegen die heutige ausgetauscht.
Detail der obersten Etagen.
Die Konstruktion des Empire State Building besteht aus einem für seine Erbauungszeit typischen Stahlrahmen, welche durch eine Nietkonstruktion zusammengehalten wird. Die Fassade wurde mit Kalkstein und Granit gestaltet und beim Bau in den Stahlrahmen eingesetzt. An der Fassade wurden die 6.379 Fensterelemente einzeln montiert. Durch diese Stahlkonstruktion (nur die Geschossdecken bestehen aus Beton) ist das Empire State Building mit einem Gewicht von rund 370.000 Tonnen im Verhältnis zu seiner Größe sehr schwer. Für den Bau des Gebäudes wurden rund 60.000 Tonnen Stahl verwendet.
Die Lobby des Gebäudes wurde aufwendig mit Marmor gestaltet. An den Wänden finden sich Einlegearbeiten, die das Empire State Building neben den sieben Weltwundern als achtes Weltwunder darstellen sollen. Im Hintergrund ist eine Landkarte des nordamerikanischen Kontinents sichtbar. Diese soll auf die geografische Lage des Gebäudes (New York) verweisen.
Höhe
Das Empire State Building war in den Jahren 1931 bis 1972 das höchste Gebäude der Erde. Es hat eine Dachhöhe von 381 Metern und mit Antenne eine Gesamthöhe von 443,2 Meter. Die etwa 62 Meter lange Antenne auf seinem Dach wurde erst im Dezember 1950 nachträglich montiert. Es löste am 1. Mai 1931 das 319 Meter hohe Chrysler Building als höchstes Gebäude der Welt ab.
Bis zum Jahr 1954 war es auch das höchste Bauwerk der Erde, bis es von einem Sendemast überragt wurde. Bis im Jahr 1967 der Moskauer Fernsehturm fertiggestellt wurde, war es noch das höchste nicht abgespannte Bauwerk der Erde. Erst 1972 wurde der Rang des höchsten Gebäudes vom Nordturm des World Trade Centers mit 417 Metern übernommen. Seit den Terroranschlägen am 11. September 2001, durch die das World Trade Center zerstört wurde, ist es in New York City wieder das höchste Gebäude, bis voraussichtlich zum Jahr 2013, in dem das One World Trade Center mit einer Höhe von 541 Metern fertiggestellt werden wird. Ebenso ist es zur Zeit das dritthöchste Gebäude der Vereinigten Staaten nach dem 442 Meter hohen Willis Tower und dem 423 Meter hohen Trump Tower, die sich beide in Chicago befinden.
Grafischer Größenvergleich des Empire State Buildings mit dem Bank of America Tower, dem Chrysler Building, dem New York Times Tower sowie dem im Bau befindlichen One World Trade Center.
Nach der Fertigstellung des Empire State Buildings wurden aus zwei Gründen für lange Zeit keine höheren Bauwerke gebaut (abgesehen von Sendemasten): Einerseits waren mit dem klassischen Stahlskelettbau die Möglichkeiten der Technik ausgeschöpft, hinzu kam, dass diese Art des Bauens ab einer gewissen Höhe einfach zu teuer wurde, insbesondere was das einzelne Einsetzen der Fenster angeht. Andererseits war aufgrund der wirtschaftlichen Situation kaum Bedarf an noch weiteren Büroflächen vorhanden.
Beleuchtung
Der Metallmast sowie die beiden höchsten, nach innen versetzten Gebäudeteile des Empire State Buildings werden seit 1964 bei Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht in verschiedenen Farben beleuchtet. Ohne einen speziellen Anlass wird das Bauwerk mit weißem Licht angestrahlt.
Bei sehr vielen Anlässen leuchtet die Spitze des Empire State Buildings in verschiedenen Farben zum Beispiel Rot-Weiß-Blau für die US-Feiertage, Rot-Grün in der Weihnachtszeit, orange an Halloween, rot am Valentinstag, grün am St. Patrick’s Day, blau-weiß für Yankees-Heimspiele in den World-Series-Endspielen und pink am Christopher Street Day. In den Farben der deutschen Nationalflagge ist die Spitze einmal jährlich am Tag der Steubenparade beleuchtet. Die offizielle Website des Empire State Buildings bietet eine Übersicht über den monatlichen Beleuchtungsplan.
Auch besondere aktuelle Ereignisse oder Würdigungen werden durch spezielle Beleuchtung zum Ausdruck gebracht. So wurde nach dem plötzlichen Tod von Frank Sinatra 1998 an Anlehnung an den Spitznamens „Ol’ Blue Eyes"“ das Empire State Building in blaues Licht eingetaucht. Nach dem Tod der King-Kong-Darstellerin Fay Wray 2004 blieb das Hochhaus für 15 Minuten komplett unbeleuchtet. Auch für kommerzielle Zwecke wurde das Licht verwendet, wie 1995 als Microsoft bei Einführung des Betriebssystems Windows 95 das Hochhaus in den Farben des Windows-Logos Blau, Rot, Grün und Gelb erleuchten ließ.
Geschichte
Planung
An der geplanten Baustelle des Empire State Buildings befand sich das 1897 errichtete Waldorf-Astoria, das im Oktober 1929 abgerissen wurde. Der Name „Empire State Building“ wurde von Empire State (zu deutsch etwa „Imperiums-Staat“), dem Spitznamen des Bundesstaates New York, abgeleitet.
Am 29. August 1929 verkündeten John Jakob Raskob, Investor von General Motors, und Al Smith, vormals Gouverneur des Bundesstaates New York und nun Präsident des Projekts, die Pläne für einen neuen Wolkenkratzer, welcher der höchste der Welt werden sollte. Sie präsentierten dabei einen Entwurf mit einer Höhe von etwa 305 Metern. Dadurch wurde der Wettlauf um das höchste Gebäude der Erde in New York City erneut zugespitzt. Zu dieser Zeit konkurrierten bereits der Turm der Bank of Manhattan (40 Wall Street) und das Chrysler Building um den Titel für das höchste Gebäude der Welt. Dadurch entbrannte auch ein Konkurrenzkampf zwischen beiden Geschäftszentren New Yorks: die Wall Street in Lower Manhattan gegen Midtown. Smith und Raskob entschieden sich für einen Bauplatz an der Fifth Avenue zwischen 33. und 34. Str., deutlich südlich des Zentrums von Midtown, in der Hoffnung, die bloße Präsenz des gigantischen Gebäudes würde das Gebiet um die 34. Straße in ein neues Geschäftszentrum verwandeln.
Als Architekten wurde das New Yorker Büro Shreve, Lamb and Harmon ausgewählt. Da es bisher keine Pläne für ein Hochhaus dieser Größe gab, hatte keiner der drei Architekten zuvor ein ähnliches Projekt dieser Größenordnung realisiert. Für das Datum der Eröffnung wurde indessen der 1. Mai 1931 festgelegt, wodurch eine Bauzeit von 20 Monaten blieb. Der Auftrag für die Errichtung des Gebäudes wurde an die Firma Starrett Brothers and Eken vergeben. Indessen wurde im Sommer 1929 eine Höhe von 320 Metern bei 85 Stockwerken bekannt gegeben.
Als im November 1929 auf dem Chrysler Building überraschend eine Krone errichtet wurde, sodass dieses 319 Meter erreichte, hatte dies bereits erste Auswirkungen auf die Pläne für das Empire State Building, denn das Chrysler Building hatte nun den Rekord für den weltweit höchsten Wolkenkratzer errungen und den Turm der Bank of Manhattan deutlich überragt (283 Meter). Am 11. Dezember 1929 verkündete Al Smith, dass das Empire State Building nach den finalen Plänen eine Höhe von 381 Meter erreichen würde. Die neue Rekordhöhe resultierte aus einem weiteren speziell konzipierten 61 Meter hohen Turm, der auf dem 320 Meter hohen Hauptblock aufsitzen sollte. Bei dieser neuen Höhe hatten die Erbauer des Chrysler Buildings keine Chance mehr, ihren Wolkenkratzer so zu konzipieren, dass er das Empire State Building noch übertreffen konnte.
Der 61 Meter hohe Turm sollte laut Originalplanungen als Anlegemast für Luftschiffe aus Europa dienen. Kritiker des Vorhabens taten den Plan sofort als nicht realisierbar ab und verwiesen dabei auf die starken Aufwinde in großer Höhe. Dadurch sei ein Andocken nicht möglich, was sich später als wahr erwies.
Bau
Ein Bauarbeiter während des Gebäudebaus (1930), im Hintergrund das Chrysler Building.
Im Januar 1930 begannen die Arbeiten am Fundament des Gebäudes, welche bereits im März abgeschlossen wurden. So konnte am 17. März 1930 mit dem Bau des Gebäudes begonnen werden. In die Konstruktion des Empire State Buildings flossen rund 50 Jahre Erfahrung im Hochhausbau ein. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde in New York begonnen, Hochhäuser zu bauen. Seit 1908 konnte die Stadt das höchste Gebäude der Erde vorweisen. Auf der Baustelle waren über 3400 Bauarbeiter tätig. Die Arbeiter sorgten dank der guten Baulogistik für ein hohes Bautempo; so wurden jeden Morgen auf der Baustelle detaillierte Pläne ausgehängt, die den Bauablauf des jeweiligen Tages genau koordinierten. Der Stundenlohn lag bei 1,92 US-Dollar. Im Durchschnitt konnten etwa 4,5 Stockwerke pro Woche errichtet werden. Im September 1930 wurden einmal binnen 10 Tagen 14 neue Stockwerke fertig. Allein in der kurzen Zeit von März bis September 1930 konnten im Rohbau 60 Etagen errichtet werden. Der Stahl, der für den Bau gebraucht wurde, kam aus Pennsylvania und war bereits nach acht Stunden auf der Baustelle, wo er von acht Kränen nach oben gehoben wurde. Die Kräne mussten nach einigen Etagen immer wieder von neuem zerlegt und in den Geschossen weiter oben erneut zusammenmontiert werden. Nachdem der Stahl von den Kränen nach oben gehievt wurde, montierten ihn die Arbeiter und vernieteten ihn anschließend, mit einer Toleranz von weniger als drei Millimetern. Das hohe Bautempo ist einer bis heute bemerkenswerten Logistik und Bauplanung zu verdanken. Für die Versorgung der Arbeiter auf der Baustelle wurden in einigen Etagen mobile Kantinen eingerichtet, welche mit der steigenden Höhe nach oben wanderten. Dort konnten die Arbeiter sich für 50 Cent eine komplette Tagesverpflegung kaufen.
Im November 1930 konnte der Stahlrahmen für den Hauptblock, der bis dorthin 85 Stockwerke umfasste, fertiggestellt werden. Die Arbeiten an der Inneneinrichtung und der Fassade waren jedoch noch in den Stockwerken weiter unten im Gange. Ab November 1930 begannen die Arbeiten an dem 16-stöckigen Turm, der auf dem Hauptblock aufsitzt. Wegen des schmalen Grundrisses des Gebäudes in dieser großen Höhe wurde der Bau nur noch mit zwei Kränen fortgeführt. Am 17. März 1931 wurde der letzte Träger am Gebäude montiert, sodass die äußerlichen Bauarbeiten abgeschlossen waren und der Wolkenkratzer seine Endhöhe von 381 Metern erreicht hatte. Auf dem Dach wurde beim Richtfest für einige Zeit eine große Flagge der USA aufgehängt. Die Innenarbeiten dauerten noch etwa weitere sechs Wochen an. Innerhalb von 18 Monaten wurde das Gebäude vollendet und eine der größten Ingenieursleistungen in der Geschichte des Bauwesens vollbracht.
Für den Innenausbau wurde unter anderem der als besonders fest und wasserabweisend geltende Lahnmarmor aus Villmar und Gaudernbach in Hessen verwendet. Dieser 380 Millionen Jahre alte Kalkstein ist besonders farbenprächtig und fossilreich. Lahnmarmor wird heute jedoch nicht mehr gefördert.
Der Arbeitstag begann um 3:30 Uhr und endete um 16:30 Uhr. 60.000 Tonnen Stahl und 10 Millionen Ziegelsteine wurden verarbeitet. Besonderes Aufsehen erregten die schwindelfreien Mohawk-Indianer, die als Nieter eingesetzt wurden. Pro Tag schlugen sie in Vierergruppen synchronisiert bis zu 800 Niete in das Stahlgerüst und warfen sich in über 300 Metern Höhe über 40 Meter hinweg glühendes Baumaterial und Werkzeuge zu. Der durch den Bauherren, John J. Raskob, beauftragte Fotograf Lewis Hine fotografierte die Arbeiter dabei. Diese Bilder wurden so populär, dass sie in Film und Werbung weiterverwendet wurden und bis heute populäres Allgemeingut sind.
Auch die lokale Presse verfolgte das Bauvorhaben und berichtete regelmäßig darüber: